Aortenklappenstenose
Das Blut der linken Herzhälfte fließt durch die Aortenklappe in die Hauptschlagader und den Körperkreislauf. Ist die Klappe verengt („Stenose“), wird das Blut nicht mehr vollständig aus dem Herzen gepumpt und verbleibt in der linken Kammer. Zunächst ist der Herzmuskel noch in der Lage durch Aufbau derverstärkten Muskelaufbauulatur noch in der Lage, das Blut durch die Engstelle zu pressen., Bbei starker Verkalkung (hochgradige Stenose) der Klappe gelingt dies immer weniger: Der Herzmuskel ist überfordert, Blut staut sich im vom linken Herzen bis in die Lunge zurück.
Die Stenose der Aortenklappestenose, die sogenannte Aortenklappenstenose, ist fast immer Folge von Kalkablagerungen an der Klappe oder entsteht durch altersbedingte Gewebsrückbildung (Klappenschrumpfung) und damit Klappenschrumpfung. Selten entsteht ist der Ursprung dieser die Erkrankung aufgrund einer bakteriellen Infektion der Klappe oder einem rheumatischesn Fieber. Die Verengung der Aortenklappe ist mittlerweile der häufigste Herzklappenfehler bei Erwachsenen. Die Öffnungsfläche einer normalen Aortenklappe beträgt etwa 2,5 bis 3,5 cm²., Aab einer Öffnungsfläche von 1cm² oder weniger spricht man von einer hochgradigen (und damit dringend behandlungsbedürftigen) Aortenklappenstenose.

Längsschnitt des Herzens bei Verengung der Aortenklappe. Die Wand der linken Herzkammer ist wegen des erhöhten Widerstands bereits deutlich verdickt.
Die Erkrankung entwickelt sich langsam im Lauf des Lebens indem sich mehr und mehr Kalk in die Segel der Herzklappe einlagert. In den frühen Stadien hat man keine oder nur geringe Beschwerden, weil sich der Herzmuskel an die höhere Belastung durch die Verengung anpassen und so die normale Blutzirkulation aufrechterhalten kann. Wenn es dann zu Beschwerden wie Ohnmachtsanfällen, Kurzatmigkeit oder Brustschmerzen kommt, zeigt das bereits ein Stadium an, in dem der Herzmuskel überlastet ist. Spätestens dann sollte umgehend die medizinische Behandlung erfolgen, unbehandelt versterben in den folgenden zwei Jahren 50% der Patienten.

Zunehmende Verkalkung der Aortenklappe (Blick von oben)
Beschwerden bei Aortenklappenstenose
Symptome treten im Allgemeinen erst bei einer starken Verengung der Aortenklapppe auf, wenn der Herzmuskel der dauerhaften Überbeanspruchung nicht mehr standhalten kann.
In den frühen Stadien hat man keine oder nur geringe Beschwerden, weil sich der Herzmuskel an die höhere Belastung durch die Verengung anpassen und so die normale Blutzirkulation aufrechterhalten kann. Wenn es dann zu Beschwerden wie Ohnmachtsanfällen, Kurzatmigkeit oder Brustschmerzen kommt, zeigt das bereits ein Stadium an, in dem der Herzmuskel überlastet ist. Spätestens dann sollte umgehend die medizinische Behandlung erfolgen, unbehandelt versterben in den folgenden zwei Jahren 50% der Patienten.
Folgende Symptome sind Warnhinweise, die auf eine Aortenklappenstenose hinweisen können:
-
Leistungsminderung, rascher Ermüdbarkeit
-
Atemnot bei Belastung
-
Niedriger Blutdruck
-
Schwindel
-
Bewusstlosigkeit
-
Engegefühl in der Brust
-
Herzrhythmusstörungen
zurück