Adresse:

Sonnenstraße 24-26, 80331 München

 

Sie sind herzmedizinisch interessiert, aber selbstverständlich kein Experte. Deshalb finden Sie hier eine alphabetische Übersicht über die wichtigsten Begriffe auf dieser Webseite und deren Bedeutung

 

Ablation

Ein Behandlungsverfahren, bei dem unter Einsatz von Kälte, Hitze durch Hochfrequenzstrom oder Laser einzelne Bereiche im Herzen verödet werden. Dies dient der Unterbrechung krankhafter elektrischer Leitungen des Herzens.

Angina Pectoris

Ein Schmerz in der Brust, der durch die ungenügende Versorgung des Herzens mit Blut und dadurch mit Sauerstoff ausgelöst wird.

Angiographie

Das ist eine Röntgenuntersuchung zur Darstellung der Blutgefäße nach Injektion eines Kontrastmittels.

Angioplastie

Ein Eingriff, bei dem ein aufblasbarer Ballonkatheter durch den blockierten oder verengten Bereich einer Arterie geschoben wird.

Aorta

So heißt unsere Hauptschlagader. Sie entspringt in der linken Herzkammer und versorgt über Nebenäste die inneren Organe, das Gehirn und die Gliedmaßen mit Blut.

Aortenklappe

Dabei handelt es sich um eine der vier Herzklappen. Sie liegt zwischen der linken Herzkammer und der Aorta.

Arterien

Arterien sind jene Blutgefäße, die sauerstoffreiches Blut von unserem Herzen wegleiten.

Arteriographie

Diese Untersuchungsmethode stellt Arterien wie etwa die Hals-, Nieren- oder Beinschlagadern mit Hilfe eines Röntgenkontrastmittels dar.

Ballondilatation

So heißt die Erweiterung verengter oder verschlossener Herzkranzgefäße mittels eines Ballonkatheters. Meist wird dieser in die Leistenarterie eingeführt und bis zur verengten Stelle im Gefäß vorgeschoben.

Ballonkatheter

Ein solcher Katheter ist ein aufblasbares Instrument zur Erweiterung von Blutgefäßen.

Belastungs-EKG

Dabei handelt es sich um ein EKG, das unter körperlicher Belastung (in der Regel auf einem Fahrrad-Ergometer) erfasst wird.

Cardioversion

Dieses Behandlungsverfahren dient dazu, einen unregelmäßigen Herzschlag wie etwa beim Vorhofflimmern wieder zu normalisieren. Die Cardioversion erfolgt mit Medikamenten, meist jedoch mit Elektroschock unter Narkose.

CT

Eine häufig angewandte Diagnosemethode, bei der Röntgenaufnahmen in einzelnen Aufnahmeschichten per Computer zusammengesetzt werden.

Defibrillation

Ein Stromstoß, der bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen den Herzschlag wieder regulieren kann.

Defibrillator

Ein Gerät, das wie ein Schrittmacher implantiert wird und lebensrettende Defibrillationen, also Elektroschocks auslöst.

Doppler-Ultraschall der Gefäße

Dabei handelt es sich um eine nicht-invasive Untersuchung mittels Schallwellen zur Feststellung von Arterienverengungen.

Echokardiographie

Das ist eine häufig angewandte Untersuchung des Herzens mittels Ultraschall.

Elektrokardiogramm – EKG

So heißt die Aufzeichnung der Herztätigkeit mittels der dabei entstehenden elektrischen Vorgänge.

Herzinsuffizienz

Das ist die medizinische Bezeichnung für Herzschwäche. Bei dieser häufigen Erkrankung ist der Herzmuskel nicht mehr in der Lage, das von den Venen kommende Blut in den großen Körperkreislauf zu pumpen.

Herzklappen

Dabei handelt es sich um klappenförmige Teile des Herzens, die wie Ventilsysteme funktionieren. Sie dienen der regelmäßigen Füllung und Entleerung der Herzkammern mit Blut.

Herzkranzgefäße

Das sind die Gefäße, die den Herzmuskel wie einen Kranz umgeben und ihn mit Sauerstoff versorgen.

Katheter

Ein hohler, flexibler Schlauch, durch den Flüssigkeiten oder Gegenstände in den Körper eingeführt oder wieder entfernt werden können.

Koronare Herzkrankheiten – KHK

Dies sind Erkrankungen, die durch die Einengung oder den Verschluss der Herzkranzgefäße hervorgerufen werden. Sie führen zur Verminderung der Blut- und dadurch Sauerstoffzufuhr zum Herzmuskel.

Koronarangiographie

Die Darstellung von Herzkranzgefäßen mittels Röntgenkontrastmittel per Herzkatheter.

Langzeit-Blutdruckmessung

So heißt die Blutdruckmessung über 24 Stunden in regelmäßigen Zeitabständen.

Langzeit-EKG

Hierbei erfolgt die Aufzeichnung der Herztätigkeit mittels Elektrokardiogramm über 24 Stunden hinweg.

Lungenödem

Durch einen Rückstau von Blut aus den linken Herzkammern kann es zu akuten und lebensbedrohlichen Flüssigkeitseinlagerung im Lungengewebe kommen.

Magnet-Resonanz-Tomographie – MRT

Hierbei werden unter Anwendung eines Magnetfeldes die Strukturen des Herzens und der herznahen Gefäße dargestellt. So lassen sich insbesondere die Funktion und die Durchblutung des Herzmuskels gut beurteilen.

Nicht-invasiv

So heißen medizinische Verfahren, bei denen nicht in den Körper eingedrungen wird; z.B. CT oder Echokardiographie.

Rechtsherzkatheter

Er dient zur Untersuchung des kleinen Kreislaufs mit Messung der Blutdruckwerte, ggf. auch zur Blutentnahme aus verschiedenen Teilen des Kreislaufsystems.

Schrittmacherimplantation

So heißt das Einsetzen eines Herzschrittmachers.

Sonographie

Das ist die medizinische Bezeichnung für Untersuchungen mit Ultraschall.

Stenose

Dabei handelt es sich um eine Verengung von Blutgefäßen.

Stent

Ein Stent ist eine Gefäßstütze, welche die Arterienwand von innen abstützt.

Stressecho

Diese Ultraschalluntersuchung des Herzens wird unter Belastung durchgeführt. Das erfolgt entweder durch spezielle Medikamente oder durch Strampeln auf einem Fahrradergometer. So können Auswirkungen von Durchblutungsstörungen erkannt werden, die nur unter Belastung des Herzmuskels auftreten.

TEE

Eine Echokardiographie von der Speiseröhre aus. Ihr Ablauf ist ähnlich wie bei einer Magenspiegelung. Bestimmte Veränderungen, die bei der normalen Echokardiographie des Herzens nicht erkannt werden, lassen sich so beurteilen.

Thrombus

Ein Blutpfropf, der durch Blutgerinnung in den Gefäßen entsteht. Er kann zum Verschluss eines Blutgefäßes führen, was lebensbedrohliche Konsequenzen wie etwa eine Lungenembolie zur Folge haben kann.

Ventrikel

So heißen die Kammern des Herzens.